DFG – Deutsche Focusing Gesellschaft Stiftung e.V.

Verband für Focusing und Experientielle Klientzentrierte Methoden

 

Liebe Mitglieder in der DFG und liebe Newsletter-AbonnentInnen,

wir freuen uns sehr, dass wir bereits mehr Anmeldungen als in den Vorjahren haben und sind schon in freudiger Erwartung, uns wieder einmal in Präsenz zu treffen und uns gemeinsam mit Focusing zu beschäftigen. Auch ist unser Programm noch gewachsen und verspricht spannende Momente. Weil wir einen sehr harmonischen und großzügigen Raum im Herzen Heidelbergs haben, haben wir noch ein paar Plätze frei für die

Kontakte-Tage 2024 in Heidelberg

am

Samstag 04./ Sonntag 05. Mai 2024
wieder in Heidelberg, Carl-Winter Saal, Plöck 18

Folgende Workshops haben wir geplant, die Details findet man hier.
Anmeldungen am Liebsten über das Formular dort auf der DFG-Webseite.

 

„Mythologie und die andere Art zu träumen

In diesem Workshop werde ich etwas sagen zu den Gemeinsamkeiten mythologischer Geschichten und unseren Träumen. Ich werde eine dieser Geschichten erzählen. Anschließend biete ich dazu eine geleitete Phantasie Reise an. Am Ende dieser Reise werden die meisten Teilnehmenden eine ganz persönliche Traumszene erlebt haben. Wer möchte kann darüber sprechen und das eigene Traum – Erleben mittels Focusing vertiefen. Dieses Workshop Angebot ist ein Ausschnitt aus meinem jährlichen 5-Tage-Seminar auf Milos, GR. Entstanden ist es aus einer Kooperation im Jahre 2000 mit meinen geschätzten Kollegen aus Athen Paulos Zarogiannis, Psychotherapeut und Michael Seibel, Regisseur.
Dieter Müller, Psychologischer Psychotherapeut; Leiter Focusing Zentrum Karlsruhe. Seit 1989 Koordinator am Focusing Institute New York; langjährige Zusammenarbeit mit G. Gendlin. Ausbilder GWG für Psychotherapie, Beratung und Supervision.


„Können Träume durch diese krisengeschüttelte Zeit tragen?“

Während Gesellschaft, Politik und Wirtschaft wider besseres Wissen nur zögerlich zum notwendigen Wandel beitragen, begleiten mich in verzweifelten Momenten immer wieder Zitate besonderer Autorinnen. Zurzeit sind es: «Wer im Dunkeln sitzt, zündet sich einen Traum an» Nelly Sachs
«Wenn wir keine Hoffnung mehr haben, können wir uns alle hinsetzen und aufgeben. Deshalb schlage ich vor, die Hoffnung von der Vernunft zu trennen. Hoffnung sollte wild, irrational und unvernünftig sein». Gauri Lankesh
Irrationales Träumen und Hoffen sprengen unser westlich geprägtes Tun in der Welt. Unsere Träume sind nicht nur innerpsychische Botschaften, sie sind auch Boten erweiterter Wirklichkeiten, zukunftsfreundlicher Möglichkeiten. In diesem kurzen Workshop dürfen wir ‘spinnert’ mit Focusing und TAE Träume anzünden, Wissen aus Quellen schöpfen – für die Erde, für unsere Mit-Wesen und für eine menschliche Gemeinschaft, die das Leben liebt, ehrt und beschützt.
Teresa Dawson, Lehrbeauftragte des Internationalen Focusing Instituts TIFI für Focusing und TAE. Ihre Spezialthemen sind ‘Träume’ und ‘umweltzentriertes Erleben’.

„Focusing und die Laster des Lebens –
Arbeit mit drei Teilen (oder mehr)“

Wir alle kennen das: zu viele Süßigkeiten, zu viel Alkohol, zu viel Tabak, zu viel Fernsehen, … Dann nehmen wir uns vor, kürzer zu treten, und es klappt nicht oder nur zeitweise und mit eiserner Disziplin. Wie können wir hier Focusing einsetzen?  Arno Katz zeigt uns, wie wir die Dynamik kennenlernen können, die diesen „Lastern“ zugrunde liegt. Wir werden Werkzeuge besprechen, mit denen wir an uns selbst und auch an anderen arbeiten können. Und er wird uns erklären, was es mit den drei Teilen auf sich hat.
Arno Katz
ist Focusing Trainer und wurde von Ann Weiser Cornell ausgebildet. Außerdem ist er Studienrat an einer Gesamtschule und unterrichtet Englisch und Deutsch. Focusing ist das „Betriebssystem“ das bei allem, was er tut, im Hintergrund läuft – auch in der Schule.

„Creative Focusing mit traumatisierten Kindern“

Im Creative Focusing öffnen wir die Tür zu unseren eigenen Gefühlen und Erfahrungen, so dass wir mit den Kindern in einer offenen und freundlichen Art und Weise arbeiten können, um ihnen Aufmerksamkeit zu schenken, so dass sie verstehen können, was in ihnen vorgeht. Dazu werden wir praktische Beispiele und Übungen verwenden, mit denen wir uns während des Treffens vertraut machen können.
Anna Kolchyhina ist Psychologin, Doktor (Ph.D.) Psychologie, Kunsttherapeutin und Focusing-Begleiterin (DFG)


„Focusing in Bewegung“

Für Menschen, die keine oder wenig Erfahrung mit Körperarbeit haben, kann es möglicherweise eine Herausforderung sein, sich auf die Entdeckung ihrer inneren Welt einzulassen. Für BegleiterInnen im Focusing sind Begriffe wie „Freiraum schaffen“, „Innere Achtsamkeit“, „Im Körper ankommen“ und Fragen wie: „wie fühlt es sich gerade an, „was würde dir/dem Anteil jetzt gerade guttun“ ganz selbstverständlich. Wie geht es jedoch Menschen, die keine oder bisher wenig Erfahrung mit Körperarbeit erlebt haben? Wie gelingt es dem Begleiter, wenn vom Focusierenden eine gewisse Unsicherheit ausgesprochen wurde, sich auf die Entdeckung der inneren Welt einzulassen? Was kann unterstützend sein beim Sich-auf-sich-selber-Besinnen?
In diesem Workshop experimentieren wir mit dem Atem und was Atmen auch bedeutet, begleite ich euch auf eine Körperreise und stelle sanfte Bewegungsangebote vor, wie wir sensibler werden für unser körperliches Empfinden. Es wird Raum und Zeit geben, um unserem Körper und den Impulsen, die aus unserem Inneren kommen, zu lauschen und zu folgen. Eine Basis für den sich anschließenden Prozess des Focusing.
Manuela Zanker ist Focusing-Begleiterin seit 2021, Tanztherapeutin und Naturcoach.


„Selbst-Focusing: Mit dem Inneren Anderen per Du“

In jedem/er von uns gibt es die Stimme des Inneren Anderen, die sich deutlich von den Stimmen unserer vielen Anteile (parts) unterscheidet. Der Innere Andere ist das Bild wie wir vom Lebendigen getragen, werdend sein können. Das Bild des Inneren Anderen ist eine Metapher für das unfassbar Lebensbejahende mit dem wir von Geburt an ausgestattet sind und das uns nie im Stich lässt.
In einer Focusing Partnerschaft oder therapeutischen Focusing Begleitung hilft die äußere Begleitperson, den Kontakt zum Inneren Anderen herzustellen und zu halten. Viel schwieriger ist es, so beschreibt Gendlin, dies allein zu tun. Oft ist die Alltagssituation aber so, dass Selbst-Focusing das Gebot der Stunde ist, und was ist dann zu tun?
Der Workshop stellt hilfreiche Tools des Kunstbasierten Selbst-Focusing vor und lädt zum Ausprobieren ein. Eine Fall Vignette illustriert wie guter Selbst-Kontakt mit dem Inneren Anderen auch in chronisch schwierigen Lebenslagen gelingen kann.
Freda Blob ist Psychologin und Pädagogin, Gesprächstherapeutin und Lehrberaterin (GWG), Kunsttherapeutin DFKGT mit Zusatzausbildungen in Expressive Arts (FOAT, GD), Focusing Therapeutin TIFI und ausbildende Koordinatorin TIFI

Für weitere Details und zur Anmeldung bitte hier klicken.

 

Mit herzlichen Grüßen vom Vorstandsteam
Dietmar Steinbach
Annette Brandes
Elle Schudek
Heidrun Essler

Wird diese E-Mail nicht korrekt angezeigt? Im Internet-Browser ansehen.


Möchten Sie sich dauerhaft vom Newsletter abmelden? Newsletter abmelden.