Samstag 17. und Sonntag 18. Mai 2025 .
Ort:
Heidelberg, Plöck 18,
Carl-Winter-Saal der ev. Stadtmission Heidelberg e.V.
(wie in den letzten Jahren)
Zeiten voraussichtlich:
Samstag, 17 Mai, 9:30 – 16:45 Uhr
anschl. Mitgliederversammlung 17:00 – 18:30 Uhr
Sonntag, 18. Mai, 9:30 – 14:00 Uhr
Kosten:
Zuhören, Erfahren, Mitmachen und Kaffeetrinken können Mitglieder und SchülerInnen/StudentInnen für 10 €
und Nichtmitglieder für 70 €.
Mahlzeiten sind nicht enthalten.
Bitte überweisen zur IBAN der DFG: DE61 66 45 1346 0000 0229 55
Anmeldung:
Bitte über das Formular ganz unten auf dieser Seite.
Teilnahme:
Gerne können auch FocuserInnen aus anderen Verbänden oder ohne Verbandszugehörigkeit teilnehmen.
+ + + + + + + + + ++
Hier finden Sie einige Impressionen der Kontaktetage in Heidelberg.
+ + + + + + + + + +
Das sind die Workshops:
.
EDM
Erlebensbezogene Entscheidungsbegleitung
Hejo Feuerstein, Anne Steinbach,
Annette Brandes, Dietmar Steinbach

Jeden Tag treffen wir hunderte Entscheidungen, kleine und große. Und das Internet ist voll von guten Ratschlägen, wie man das am besten tut. Demgegenüber hat sich ein kleines Team um Hejo Feuerstein während der letzten Jahre damit beschäftigt, wie man Entscheidungen mit Hilfe von Focusing begleiten kann. Basierend auf den Grundideen von Hejo hat sich daraus das „EDM – Experiential Decision Making“ entwickelt. In unserem Workshop wollen wir einen ersten Einblick in unsere Erkenntnisse und Erfahrungen geben und dazu auch eine Begleitung live demonstrieren. Es wird auch Zeit für eine Diskussion bleiben.
Heinz-Joachim Feuerstein: Dipl.-Psych., Prof., Ausbilder für Beratung, Coaching und Supervision (GwG/DGSv), Leiter FZK Gengenbach, Lehrsupervisor (DGSv, GwG, BDP), zertifizierender Koordinator (TIFI)
Annette Brandes: Dipl.-Ing., Heilpraktikerin für Psychotherapie, Systemischer Coach und Focusing-Trainerin Advanced (DFG) arbeitet in eigener Praxis.
Anne Steinbach: Supervisorin (DGSV, GwG), Coach und Trainerin sowohl in einem großen Krankenhausverbund als auch freiberuflich. Focusing-Trainerin Advanced (DFG).
Dietmar Steinbach: Focusing-Trainer (DFG), Coordinator-in-Training (TIFI), Professional Coach (IOBC und DBVC), Personzentrierter Coach (GwG), Dipl.-Ing. Arbeitet als selbstständiger Business Coach.
+ + +
Aus dem eigenen Körper heraus begleiten
Teresa Dawson

Unser Begleiten wird tiefer, menschlicher, wenn wir gleichzeitig mit unserer Lebenserfahrung, und mit der Focusing-Person in Resonanz sind. Einladend fragen wir zum Beispiel: “was spürst du ‘da’ gerade?“
Näher begleiten wir, wenn wir körperlich den Prozess mit dem ‘da’ mitgehen. Empathisch sagen wir zum Beispiel zurück „ah …… ‘traurig“. Unser Körper weiß aus eigenen Erlebnissen, was ‘traurig’ ist. Lassen wir beim Zurücksagen inhaltslos dieses ‘traurig’ in uns selber anklingen, erweitern wir wortlos den Erlebensraum. Ein vertieftes Mitschwingen ist näher am Felt Sense, braucht weniger Fragen als korrektes Verbalisieren und lässt die Focusing-Person nicht ‘drinnen’ alleine. Körperliche Resonanzen als vertiefendes Begleiten probieren wir in Übungen aus.
Teresa Dawson ist international bekannte Koordinatorin TIFI und lehrt seit 30 Jahren Focusing und TAE in unterschiedlichsten Bereichen und Berufsgruppen. Daneben ist sie ausgebildet in personenzentrierter Gesprächstherapie und Hakomi, weitergebildet in POP, Hypnose und am J.G. Jung Insitut. Als Mitglied von psychologists for future Schweiz und IPU Schweiz engagiert sie sich unbezahlt für diverse Projekte und Aufträge.
+ + +
„Save your way“
Elle Schudek mit Wilma

„Ein Einblick in „Save your way“ („sichere deinen Weg“) – ein multimodales Behandlungskonzept innerhalb der Focusing-orientierten Psychotherapie für traumatisierte Personen.“
In meinem Workshop möchte ich Ihnen einen Einblick in die Methode „Save your way“ in Therorie und Praxis ermöglichen. „Save your way“ dient zur Stabilisierung von psychisch belasteten und traumatisierten Personen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Meine Erfahrungen aus meiner praktischen Arbeit, die Entstehung komplexer Traumatisierungen und die Weitergabe transgenerationaler Traumata in Familiensystemen über viele Jahre hinweg- fließen in den Workshop mit ein. Das Konzept und seine Anwendungsmöglichkeiten insbesondere im Rahmen der tiergestützten experientiellen Interventionen werden vorgestellt und können in einer Demo ausprobiert werden. Meine Labradorhündin Wilma wird mich dabei an diesem Workshop unterstützen und begleiten.
Elle Schudek, staatlich anerkannte Heilpädagogin (BA), Psychologin (MA), Kinder-und Jugendpsychyotherapeutin (i.A), systemische Familien-und Traumatherapeutin/Supervisorin, experientielle Reittherapeutin, Focusing-Trainerin (DFG/TIFI), arbeitet seit 05/1999 im von ihr gegründeten Heilpädagogischen Zentrum in Bottrop-Kirchhellen und bildet seit 2003 experientielle Reittherapeut*innen im eigenen Experio-Institut aus.
+ + +
Stimme in Therapie und Beratung – Resonanz und Freiraum
Susanne Schrage

Die Stimme ist unser Werk- und Wirkzeug, Körperinstrument, unmittelbar, spürbar, beeinflussbar. Wenn der Körper in der Situation ist und die Situation im Körper – welche Auswirkungen hat das auf die Stimme? Wie klinge ich dann? Und welche Resonanz ruft diese Stimme in mir und im Gegenüber hervor?
Höre ich an der Stimme, wenn ich Freiraum verliere? Bleibt die Stimme stabil, solange ich Freiraum habe? Kann die Stimme Indikator für Freiraum sein?
Welchen Einfluss hat das auf den Prozess?
Eine Einladung mit FocuSingen die Wirkung von Stimme und Sprechen (nicht nur) in Focusing-Prozessen zu erkunden.
Susanne Schrage: ist (Kirchen)Musikerin und arbeitet als Stimm- und Atempädagogin mit Gruppen und Einzelnen in freier Praxis in Nürnberg. Sie ist AAP-Lehrtrainerin, Atemtherapeutin (Erfahrbarer Atem) und Focusing-Trainerin (DFG).
Die Kunst des Spiegelns
Amona Büchler

Was spiegeln wir als Zuhörer:in, wie spiegeln wir, und warum tun wir es auf diese Weise?
Wenn es beabsichtigt ist, kann das Spiegeln eine subtile Einladung enthalten. Eine Einladung, was und wie der Focuser mit dem, was für ihn auftaucht, innehält und evt. damit interagiert.
Ich werde einige Beispiele bringen und dann gibt es Raum fürs Experimentieren und Diskutieren.
Amona Büchler: Ist Focusing Trainerin und Coordinator in Training; Feldkrais Practitioner und Assistenz Trainerin, Conscious Touch Practitionor; Systemische Aufstellungs- und Meditationslehrerin
. Sie lebt und arbeitet mit der Frage, welche Art von (innerer) Aufmerksamkeit es uns ermöglicht, unser Potenzial zu entfalten und auf erfüllende sowie kreative Weise zu leben.
Heidelberg Verkehrsmöglichkeiten – Distanzen – Übernachtungen
Mit dem Zug:
nach Heidelberg Hauptbahnhof – von dort zu Fuß (ca. 20 Minuten) oder mit der Straßenbahn zum Adenauerplatz, das letzte Stück zu Fuß (ca. 5 Minuten)
Mit dem Auto:
Heidelberg Plöck 18; Parken direkt nicht möglich, Direkt gegenüber ist das Parkhaus Galeria Kaufhof P7 oder eventuell beim Hotel parken.
Heidelberg hat zum Parken meistens nur Anwohnerparkplätze oder Parkhäuser.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad:
Heidelberg hat in der Innenstadt durchaus schöne Fußwege durch alte Gassen, auch am Neckar entlang, das geht sogar von der Jugendherberge im Neuenheimer Feld. Fahrrad wird viel gefahren, jedoch ist Heidelberg eine enge Stadt, so dass Autos, Fußgänger:innen und Fahrräder sich den Platz teilen müssen…..aber wir arbeiten dran. J
Übernachten:
Heidelberg ist eine Touristenstadt, Übernachtungsmöglichkeiten gibt es viele – aller Kategorien – oft eher kleine Zimmer und nicht ganz billig, wenn man in der Altstadt wohnen möchte. Dafür ist es charmant. Außerhalb zu wohnen ist nicht wesentlich billiger und hat natürlich auch nicht so den Reiz. Ich empfehle wirklich die Stadt direkt (Stadtteile s.u.)
Alles was in der Altstadt, Weststadt, Bergheim, Bahnstadt, Neuenheim eventuell Schlierbach liegt, ist zu Fuß recht gut zu erreichen.
Side Program oder Must See:
Altstadt Neckarwiese (fürs Entspannen)
Alte Brücke (mit Blick zum Schloss)
Schloss
Nun viel Spaß beim Heraussuchen und Entscheiden – bei Nachfragen zu Heidelberg gerne wenden an:
Heidrun Essler – h.essler@dfg-focusing.de
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich über dieses Formular an: