Focusing Trainer — Start im September 2020
im Focusing Zentrum Saarland
Als Focusing-Begleiter*in entwickeln Sie eigene Angebote für Ihre Focusing-Plattform. Das kann ein Angebot für einzelne Personen oder auch Gruppen sein.
Sie werden fachlich und persönlich begleitet, entwickeln Ihre eigene Sprache und Ihren eigenen Stil, jemandem, der noch nie Focusing gemacht hat, zu erklären, was Focusing ist. Sie erfahren Antworten auf Ihre Fragen: wie kann ich das Wesentliche von Focusing nahe bringen? Wie kann ich die Fortsetzungsordnung erfahrbar machen? Wie vermittle ich einem Kind Focusing, das keinen Begriff von einem Felt Sense haben kann?
So entwerfen Sie Ihr eigenes Programm, z.B. wie Sie als Lehrer*in Schüler*innen eine Anleitung zum Selbstfocusing geben. Sie kommen aus dem eigenen Tun zu Ihrem eigenen Konzept und schließlich werden Sie im Rahmen von Erprobungsphasen supervisorisch begleitet und evaluieren Ihr eigenes Projekt.
Sie erlangen das Zertifikat „Focusing-Trainer FZS“ und können bei der Deutschen Focusing Gesellschaft (DFG) den Titel „Focusing-Trainer*in(DFG)“ beantragen. Sie sind Focusing-Professional, DFG, das berechtigt Sie das Zertifikat Focusing-Trainer/Professional des TiFi (The International Focusing Institute) zu beantragen (Gebühren siehe www.focusing.org).
Voraussetzung
Sie verfügen über ein Zertifikat „Focusing-Begleiter*in“ an einem DFG-anerkannten Weiterbildungsinstitut oder eines gleichwertigen Abschlusses
Arbeitsaufwand
Die Weiterbildung umfasst 200 Stunden Arbeitsaufwand (Workload), verteilt über mehrere Monate:
- 72 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) mit Weiterbildungsleiter*innen. Die Veranstaltungen finden in
4 zweitägigen Kursblöcken à 18 Ustdn statt.
Veranstaltungsort ist das Focusing Zentrum Saarland in
Saarbrücken-Heusweiler, Lessingstraße 12, 66265 Heusweiler, Tel.: 06806/102381 - Min. 4 Ustdn begleitende Supervision durch eine/n der Weiterbildungsleiter*innen
und min. 4 Ustdn. Intervision in einer Peer-Group zur Unterstützung der Entwicklung und Erprobung des eigenen Konzeptes. Die Supervisionen finden ab dem 2. Kursblock statt. - 120 Unterrichtsstunden in Eigenverantwortung, davon
- 40 UStdn. Eigenstudium einschlägiger Fachliteratur zum gewählten Anwendungsbereich
- 80 UStdn.
- konzeptionelle Darstellung des eigenen Angebotes;
- methodische Implementierung des Konzeptes,
- Erstellung von Trainingsunterlagen (bzw. Materialisierung des Angebotes für die Zielgruppe),
- Auswahl und Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung der Effekte des Angebotes (Evaluation),
- Durchführung eines Pilottrainings, Evaluation und Dokumentation.
Abschluss
- Abschlusskolloquium: Vorstellung der eigenen Konzeption mit Demonstration ausgewählter Elemente in der Ausbildungsgruppe
- schriftliche Dokumentation:
- Konzeption und Materialien zum eigenen Focusing-Angebot
- Dokumentation der Evaluationsergebnisse
Kosten
- 4 Kursblöcke mit Weiterbildungsleiter*in 1.400 Euro
- 8 Stunden projektbegleitende Einzelsupervision, 4 davon durch eine/n Weiterbildungsleiter*in (80 Euro/Sitzung)
Termine
- Modul I: 25./26.09.2020
- Modul II: 31.10./01.11.2020
- Modul III: 22./23.01.2021
- Modul IV: 16./17.04.2021
Kurszeiten
Freitag 13:00 – 19:30 Uhr, Samstag 9:00 – 17:30
Die Kurszeiten sind so verteilt, dass wir den Themen entsprechend kleine Pausen machen. Sie sind mit Snacks, kalten und warmen Getränken über den ganzen Tag versorgt. Sie können die Mittagspause außerhalb oder auch in den Räumlichkeiten verbringen. In der Nähe ist ein kleines Bistrorestaurant, das samstags in der Mittagpause von den Gruppen oft gewählt wird.
Zwischen Kursblöcken 2 und 3, 3 und 4 finden 2 Einzelsupervisionen durch eine/n Weiterbildungsleiter*in statt.
Kursleitung
Dipl.-Psych. Dieter Müller, Psychol. Psychotherapeut (VT), Weingarten/Karlsruhe, Focusing Co-Ordinator durch E.T. Gendlin in Chicago, Leiter Focusing Zentrum Karlsruhe-Weingarten und Focusing Zentrum Milos (Griechenland), Weiterbildungsleiter GwG, Senior Coach Führungsakademie BaWü in Karlsruhe
Dipl.Psych. Sylvia Hübschen, Psycholog. Psychotherapeutin (tfP), psychoanalytische Paar-, Familien-, Gruppentherapeutin, psychodynamische Supervisorin, Focusing-Coordinatorin, Leitung FZS, Weiterbildungsleiterin GwG