Kategorien
Archiv

Focusing-Trainer*in-Weiterbildung 2020

Ziele der Weiterbildung:

  • Sie entwickeln ein eigenes Focusing-Lehr-Angebot und erproben es in der Anwendung
  • Das Angebot kann eine spezielle Anwendung von Focusing sein, in der eine Gruppe oder Einzelne einen Zugang zum Focusing bekommen oder ein allgemeines Focusing-Lernangebot vergleichbar eines Basis-Trainings oder Aufbautrainings
  • Sie entwickeln Evaluationskriterien
  • Sie finden Ihr Verständnis von Focusing auf einer vertieften Grundlage des Experiencing nach Gendlin
  • Sie bekommen Sicherheit in der Vermittlung von Focusing an Menschen, die Focusing noch nicht kennen.
  • Sie erhalten das Zertifikat Focusing-Trainer, DFG. Focusing-Professional, DFG, das berechtigt Sie zum Zertifikat Focusing-Trainer/Professional des TiFi, The International Focusing Insitute

Die Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Weiterbildung als Focusing-Begleiter*in (DFG) oder vergleichbare Weiterbildung
  • umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung von Focusing
  • Möglichkeit im beruflichen oder freiberuflichen Umfeld Focusing-Angebote zu machen
  • eigene Focusing-Kompetenzen
  • Focusing-Praxis in Focusing-Partnerschaft und/oder Changes-Gruppe

Angewandte Methoden in der Weiterbildung

  • 1:1 Treffen mit der CiT und Arbeit in der Kleingruppe (4-10 Teilnehmende)
  • Elemente aus dem ECC (Erlebensbezogenes Concept Coaching auf der Grundlage von TAE) zur (Weiter-) Entwicklung des Angebotes, insbesondere auch das „Kreuzen“ in der Gruppe, um von den anderen Teilnehmer*innen zu profitieren
  • partnerschaftliches Focusing und partnerschaftliches ECC
  • Input und Übungen zur Didaktik des Focusing
  • Literatur-Studium
  • fachlicher Austausch in der Gruppe
  • Übungen

Struktur der Weiterbildung

allgemeines:

  • insgesamt 80 UE mit CiT
  • angeleitetes und freies Selbststudium (etwa 100 UE)
  • Anmeldung am TiFi als Focusing-Professional in Ausbildung
  • Durchführung des entwickelten Angebotes mit (Probe-)Klient*innen (50 UE)
  • Verfassen einer Abschlussarbeit (siehe Zertifizierung)

Phase 1 (4 UE) :

2 experientielle Einzelsitzungen mit der CiT (je 2 UE), auch per Videokonferenz möglich:

  • individuelles Ziel der Weiterbildung,
  • das anvisierte oder schon begonnene Focusing-Angebot,
  • bisherige Focusing-Erfahrungen

Phase 2 (2 x 28 = 56 UE) :

2 x 3 Tage Kurs in der Kleingruppe mit CIT:

  • Entwicklung und Verfeinerung der eigenen Focusing-Anwendung
  • Evaluationsmöglichkeiten und möglicherweise Zertifizierung der Teilnehmenden des Angebotes
  • Ausprobieren einzelner Elemente in der Gruppe
  • Vertiefung der bereits vorhandenen Focusing-Kenntnisse und Gendlins Philosophie
  • Didaktik von Focusing im Rahmen der eigenen Focusing-Anwendung
  • „Vermarktung“ von Focusing

Zwischen den Treffen „Erprobung“ des Angebotes oder von Teilen des Angebotes mit (Probe-) Klient*innen

Phase 3 (20 UE):

Zertifizierung: 1x 2 Tage in der Gruppe mit Trainerin, CIT (Christine le Coutre) und CC (Certifying Coordinator) Prof. Heinz-Joachim Feuerstein

  • Abschlussarbeit:
    • Darstellung des Anwendungskonzeptes inklusive der Einbettung in die philosophischen Grundlagen des Focusing und der Beschreibung, Dokumentation, Evaluation und Reflektion des durchgeführten eigenen Trainings
    • kurze Reflektion der eigenen Entwicklung als Focusing-Trainer*in
  • Vorstellung des erarbeiteten Konzeptes, der eigenen Entwicklung als Trainerin bzw. Focusing-Professionals in der Gruppe
  • Live-Demo einer Übung aus dem Lehr- bzw. Anwendungsangebot in der Weiterbildungsgruppe

Kosten:

1200 € inkl. Umsatzsteuer, zahlbar in 3 Raten), Rabatt nach Rücksprache möglich zzgl. der TiFi-Anmeldegebühr

zeitlicher Rahmen und Termine:

Phase 1:

Juni/Juli 2020 mit Einzelsitzungen, werden individuell vereinbart

Phase 2:

Sollten aufgrund der aktuellen Corona-Krise oder weiterer Kontakteinschränkungen die Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden wir das Angebot in Absprache mit den Teilnehmenden in abgewandelter Form online durchführen

  1. Block:  7. bis 9. August München (im evangelischen Beratungszentrum ebz, in der Nähe des Hauptbahnhofes)

Schwerpunkte: (Weiter-)Entwicklung der Angebote und Didaktik des Focusing

  • Block: 17. – 19. September in Bottrop-Kirchhellen

Schwerpunkte: (Weiter-)Entwicklung der Angebote und Erproben einzelner Elemente der Angebote in der Gruppe, Evaluation

Phase 3:

Zertifizierungswochenende:

8. und 9. Januar 2021 in München

Christine le Coutre

ist Dipl.-Psychologin und arbeitet nach dem experientiell personzentrierten Ansatz. Sie hat zahlreiche Weiterbildungen absolviert (z.B. Personzentrierte Gesprächstherapie (GwG), gruppendynamische Supervision von der DGSv und der GwG anerkannt, zahlreiche Focusing- Weiterbildungen u.a.m..)

Zurzeit befindet sie sich in der Weiterbildung des international Focusing Institutes (TiFi: www.focusing.com) zur „Coordinator in Training“ (CiT) mit dem Mentoren-Team bestehend aus Heinz-Joachim Feuerstein, Deutschland (mentoring coordinator) Ruth Hirsch, Israel und Sergio Lara, Chile. Sie wird von diesem Team supervisorisch begleitet.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit in einem großen Beratungszentrum in München als Gesamtleitung bildet sie in Personzentrierter Beratung (GwG) und Focusing aus. Außerdem ist sie freiberuflich als Supervisorin tätig. 

Infos und Anmeldung bei christine(at)dfg-focusing.de oder unter 01578-9311330